In Freienfels füllen fast 2.000 Aktive das Mittelalter mit Leben. Die Kinder, Frauen und Männer, die alljährlich in Freienfels ihre Zelte aufschlagen, haben die Welt vor 1.000 Jahren zu ihrem Hobby gemacht. Ihr Ziel ist eine möglichst detailgetreue Nachstellung des mittelalterlichen Lebens.
Die aus der experimentellen Archäologie entlehnte und mitunter auch als Laienarchäologie verspottete Darstellung historischer Lebenswelten ist heute – in unterschiedlichen Ausprägungen – unter Begriffen wie Living History, Reenactment, Histotainment oder LARP zusammengefasst. Ihnen allen liegt die Sehnsucht zugrunde, die als „das dunkle Zeitalter“ verschriene Zeitspanne zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert zu beleuchten.
Mittelalter er“leben“
Die gelebte – und geliebte – Geschichte ist für viele der Darsteller mehr als nur ein Hobby. Sie ist der Gegenentwurf des Alltags und dient der bewussten Entschleunigung. Sie ist der Wunsch, sich das Leben wieder ein Stück weit ursprünglicher zu gestalten.
Für die Wahl des Mittelalters als darzustellende Epoche dient mitunter die Tatsache, dass es eines der sagenumwobensten Zeitalter der jüngeren Menschheitsgeschichte ist. Und dadurch in allen folgenden Jahrhunderten Raum für Spekulationen, Legenden und Mysterien bot. Die Nibelungen-Saga, Artus und Excalibur, Barbarossa, die Legende von Robin Hood: Die Epoche der Ritter, Minnesänger und Kreuzzüge weiß über Generationen hinweg zu faszinieren. Und so kommen jedes Jahr Tausende von Aktiven in Freienfels zusammen, um gemeinsam in eine neue Saison „gelebtes Mittelalter“ zu starten, die von am Lagerfeuer geschlossenen Freundschaften, bierseeligen Abenden an langen Tafeln und leuchtenden Kinderaugen genährt wird.
Lagerteilnehmer
Die Zusammenstellung der Lagernden für 2026 ist in Vorbereitung.
Die Lagerteilnehmer der 30. Freienfelser Ritterspiele 2025 in ordine alphabetico (Angaben unverbindlich und ggfs. unvollständig):
- 1. Hunnenhorde Diez – Hunnenlager mit Söldnern und Römer
- Anam Cara vom Eichelberg
- Anke Helfridsdottir – Frühmittelalterliches Lager
- Bartenlager
- Belz
- Bergvolk zu Hinterland – Authentisches Lager aus dem 9. Jahundert
- Björnars* – Wikingerlager Haitabu ca. 950 n. Chr.
- Burg Hofraite e. V. zu Büdingen – Teilnehmer und Aktive des Infostandes vom Burgbauprojekt in Büdingen
- Burgvolk zu Novo-Baumburg* – Einblicke in das Lagerleben des Burgvolk im Dienst des Raugraf Heinrich I.
- Caraidean – Wikinger mit orientalischen und fränkischen Einflüssen
- Conglobati – Hochmittelalterliches Lager um 1250 n. Chr.
- custodes corporis regis – Darstellung eines Kreuzfahrerlagers um 1200 n. Chr.
- Danaer-enk-hella-won, mesenischer Klein-König – Jagdgesellschaft aus dem luwischen West-Kleinasien
- das Rudel e.v. – ca. 1250 n. Chr.
- Die Freien von Wintringen – Familienlager der Lotharinger 10 Jahrhundert
- Die Gemeinschaft der Schere und der 4 Tropfen – Familienlager
- Die Otterberger Wallonen – Bauernfamilie
- Die von Diefenbach* – Lagerleben im Späten Mittelalter
- Die Wächter von Moral und Anstand!
- Die Wegelagerer – Bunter Haufen mitelalterbegeisterter Menschen
- Die Zeitler vom Hayn – Imker / Kräuterkunde
- Die zu Edelingensberg & Die vom Kirschen Hof – Familienlager ano 1250 n. Chr. & Nordische Gäste
- diu tugent – Edelfreie um 1250 n. Chr.
- Drachenglut
- Echazthaler Ritterschaft – Eine bunte Mischung von Wikingern bis Spätmittelalter
- Einsiedley Isibod* – Darstellung einer Einsiedelei aus dem frühen Mittelalter, als Christentum und alte Religionen sich gegenseitig bereicherten.
- Erdnas Sippe – Wikingerlager
- Fama et Gloria – Lager zweier umherziehender Söldnerfamilien
- Familienlager Leguan – Familienlager
- Faux Pas – Mittelalter und Tanz
- Flakemannen – Darstellung des Lebens einer Familie zur Wikingerzeit
- Franci Logana – Franken in der Zeit der Merowinger Anfang des 7. Jahrhunderts
- Freie Vasallen – Hochmittelalterliche Ritterlager mit Gefolge um 1250 n. Chr.
- Freier Bauernhaufen – Freies Lager
- Freki-Hovlpar* – Wikingerweiber um 700 n. Chr.
- Freunde des schwarzen Ritters – Freunde von Ritterturnieren, Rossfechten, Langschwertfechten, Histotainment und Handwerk
- Frona Arnefa – Lager des Kaufmanns Joannis Errones de Arnefa
- gamla kvinnor-Rest & Kämpfer an der Seite – Frühmittelalterliches Lager (slawisch) mit Hochmittelalterlichen Kämpfern als Begleitung
- Germanson – Umherziehende, Fellhandel treibende Chatten
- Gero – Authentisches Wikinger Lager
- Getriuwe Geverten* – Ordenslager des 12. und 13. Jahrhunderts; Johanniter, Templer, Beginen, Deutscherrenorden, Ritterorden v. Hl. Grab z. Jerusalem, Kamaludenser
- Graf Adolf von Nassau II – Authentisches Lagerleben und Kochen
- Grafschaft zu Ahausen – Hochmittelalterliches Familienlager mit Zeltkapelle und Textilhöckerei am Lager „Hökerey am Pilgerweg“
- Haithabuben – Geselliges Wikingerlager aus dem Westerwald
- Hammersbald – Lagerleben
- Hardenberger Fuhrmannsleut e.V.* – Darstellung Hochmittelalter um 1250 n. Chr. Fahrende Händler und Handwerker
- Hednisk Klan – Wikinger-Lager aus Haithabu
- Hermann, Landgraf von Thüringen & Pfalzgraf von Sachsen nebst Gefolge – Hochmittelalterdarstellung des Hermann des I. in der Zeit 1150 bis 1217 n. Chr.
- Kjarval – Leben der Wikinger
- Komturei Limburg – Darstellung „Deutscher Orden“
- Koufliute von Veußel* – Lagerleben um 1280 n. Chr.
- Lahnwikinger – Wikingerlager
- Landgraf Hermann von Thüringen
- Lignum Patriam Praedo* – Thüringer Räuber auf Lager-Freizeit
- Luzelino
- Meridor – Mittelalterdarstellung des 13. Jahrhunderts
- Mjödvänner – Birka, slawische und Kiewer Rus (Chernigov/Kiev), Kämpferdarstellung
- Mjölnirs Wächter – Bunte Truppe von Wikingern um 850 n. Chr.
- Norörljos – Wikinger-Lager
- Offheimer Bären – (Kraut)junker Mitte 14. Jahrhunderts
- Otternasen – Wikingerlager um ca 950 n. Chr.
- Phoenix Natio – Mittelalterliches Lager
- Rabenschwur – Sippenverbund der Rus, 9. – 10. Jahrhundert
- Radoch Clan – Mittelalterfans
- RANI – Darstellung Germanen der Völkerwanderungszeit und Wikinger
- Rheinisches Jagdlager – Mittelalterliches Jagd- und Falknerlager
- Ritter Sebastian zu Thüringen von der Ebersburg* – Thüringer Ritterlager
- Ritter vom Drachenstein – Lagerdarstellung 12. – 13. Jahrhundert
- Ritter zu Lindscheyd – Ein Ritterlager um 1208 n. Chr. mit Berna von der Kohlbach mit seinen Ritterfrauen
- Rumpadumpling – Ein bunter Haufen von Wikingern unterschiedlicher Herkunft, verbunden durch Freude, Musik und Feierei
- Ryn Waraeger – Ein Waraegerlager um 900 n. Chr. aus Birka und Haithabu
- Schergen Jotunheims – Frühmittelalterliches Lager
- SchweizerGarde – Kleines Familienlager
- Siegburger Heerlager – Lagerdarstellung um 1250 n. Chr.
- Sippenbruth der Lumpenlihter – Lagerleben einer Handelssippe um 1250 n. Chr..
- Skaliesus Cambiare – Darstellung der Keltenzeit mit Handwerk wie Salz sieden, Holzschindeln hauen usw.
- Spessart-Hufe – Siedlergruppe im Spessart in der Mitte des 13. Jahrhunderts
- Stamperney – Lager um 1000 n. Chr.
- Sumar Risan – Einfaches Wikingervolk um 1000 n. Chr.
- Sven Veitson – Lagerleben und Musik
- Tauno Historica* – Wir sind ein kleiner, engagierter Verein aus zwei Familien, die mit viel Leidenschaft und Herzblut das mittelalterliche Lagerleben darstellen.
- Ulvenrugingsippe – Authentisches Wikilager, Kämpfer-Darstellung
- Vagos – Nordisch orientierte Gruppe
- Vandere fra rhineland – Darstellung eines mittelalterlichen Lagerlebens Mitte des 13. Jahrhundert
- Vikink Dragon – Wikinger
- Von den Raaben/Musica Panacea – Musica Panacea, historische Musik des Spätmittelalters
- vvv. vilekose, viur, vriunde – Lagerleben mit Willkommenskultur
- Wagria* – Einfaches Slavenlager
* Lager bieten Mitmach-Angebote für Kinder an.

